Renovieren & Wohnen Ausgabe 2 - page 6

Kamine / Kachelöfen
6
Zeitzmann – Kachelofen- und Kaminstudio
FLIESEN
Meisterbetrieb
Fliesen
Marmor
Granit
Cotto
Ofenkacheln
Am Bohlkamp 4
29339 Wathlingen
Telefon (05144) 1522
Fliesen Rost
Schlichte Schönheit
Kundeninformation
Die wasserführenden Öfen und
Kamine von Zeitzmann
Kaum etwas ist faszinierender als das Flam-
menspiel eines flackernden Holzfeuers. Das
kraftvolle Element strahlt Licht und Wärme
aus und es vereint Nützlichkeit und Schön-
heit. In den Kachelöfen und Kaminen des
Ofenherstellers BRUNNER kommt durch eine
große Glasscheibe die Ästhetik des Feuers
voll zur Geltung. Moderne wasserführende
Kamine geben mit ihren großen Sichtschei-
ben und dem schlichten Design jedem
Wohnraum einen ganz besonderen Mittel-
punkt. Ob Kachelofen oder Kamin, diese
Feuerstellen sind immer zeitlose Klassiker,
von denen der Stilkamin 62/76 gleich dop-
pelt begeistert: Mit seiner edlen Optik be-
sticht er durch geradlinige Eleganz und mit
dem Wasserwärmetauscher, der einen gro-
ßen Teil der Wärmeenergie zur Heizwasser-
gewinnung verwendet, unterstützt der Ka-
min die Zentralheizung und senkt den
Energiebedarf aus anderen Energieträgern
wie Öl oder Gas. Jahrzehntelange Erfahrung
im Kachelofen- und Kaminbau ermöglichen
es dem Ofenbaumeister Sven-Lothar Zeitz-
mann, individuell angepasste Heizlösungen
zu konstruieren, die nützlich, effizient und
schön zugleich sind.
(Zeitzmann)
Mit Brennholz zu heizen
. . . gilt als umweltschonend – denn es wird
dabei nur so viel CO2 freigesetzt, wie der
Baum zu seinen Lebzeiten aus der Atmo-
sphäre entnommen hat. Experten bezeich-
nen daher das Heizen mit Holz als klimaneu­
tral. Das stimmt allerdings nur, wenn das Holz
gut getrocknet ist und die Verbrennung opti-
mal abläuft. Ziel ist es, beim Anzünden mög-
lichst schnell hohe Temperaturen zu errei-
chen, damit die Verbrennung emissionsarm
abläuft.
Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima
rät dazu, nur unbehandeltes Holz zu verwen-
den, das mindestens zwei Jahre luftig und
witterungsgeschützt gelagert wurde. Im
Brennraum werden dann jeweils zwei Holz-
scheite parallel über Kreuz aufgestapelt. Da-
bei sollte nicht zu wenig Holz genommen
werden, da die Scheibe sonst schwarz wer-
den kann. Oben auf den Stapel kommt dann
fein gespaltenes, extra trockenes Anzünd-
holz. Wenn nötig können feste Anzündhilfen
verwendet werden, auf Zeitungspapier und
Flüssiganzünder sollte allerdings verzichtet
werden. Der Holzstapel wird dann von oben
angezündet. Wichtig: Während der gesamten
Brandphase muss die Verbrennungsluftzu-
fuhr maximal geöffnet sein. Eine saubere Ver-
brennung kann auch der Laie leicht erken-
nen: Die Flammen sind lang und gelb, die
Rauchentwicklung ist gering und am Ende
bleibt eine feine weiße Asche übrig.
Ausführliche Informationen rund um das
Thema Kachelofen gibt es beim Ofen- und
Luftheizungsbau-Fachbetrieb sowie im Inter-
net unter
und unter
.
© Zentralverband SHK
Nur wenn richtig angeheizt wird, ist die emissionsarme Verbrennung gewährleistet. Trockene Holzscheite werden parallel über
Kreuz im Brennraum gestapelt und von oben angezündet. Während der Brandphase muss die Verbrennungsluftzufuhr geöffnet
sein. Kennzeichen eines sauberen Verbrennungsvorgangs ist feine weiße Asche.
Foto: Fotolia/ZVSHK
Foto: Zeitzmann
1,2,3,4,5 7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,...48
Powered by FlippingBook